Innradweg von Maloja nach Passau - Radweg-Nr. 3




- familientauglich
- kulinarisch interessant
- kulturell interessant
- Mehrtagestour
- Unterkunftsmöglichkeit
Interaktives Höhenprofil
PDF erstellen
Tour-Details
Wegbelag:
Beschreibung: Am Innradweg R3 befinden sich nach der Allerheiligenbrücke in Schärding am Radweg Richtung Passau Stufen. Bitte steigen Sie hier vom Rad ab oder nutzen Sie die vor Ort ausgeschilderte, alternative Radstrecke mit einem Umweg von 170 Metern. (bitte Bild anklicken).
Beschreibung: Der Geh- und Radweg entlang des Inns (Inntreppelweg) ist derzeit auf dem Abschnitt zwischen der Uferstraße und der Abfahrt vom Finanzamt (Parkplatz Innlände) wegen Hangrutsch gesperrt.
Beschreibung: Sperre der Gerberbrücke wegen dem Neubau der Brücke
Umleitungsinformationen: Umleitung ist über Herzog-Friedrich-Straße und Innstraße beschildert
Beschreibung: Innradweg im Bereich zwischen Nesselgarten und Auffahrt Fließ wegen Sanierungsarbeiten an der Landesstraße L76 gesperrt.
Umleitungsinformationen: Die Radfahrer werden im Mischverkehr geführt. Der Fahrzeugverkehr wird mittels Hinweisbeschilderung auf
die erhöhte Fahrradfrequenz hingewiesen.
Beschreibung:
Infos für Radfahrer ab 03.05.25 bis 23.05.2025
Es besteht ein durchgehendes Fahrverbot für Fahrräder auf der B 180 ab der Kajetansbrücke/Pfunds bis zur Einmündung des Bierweges (Zufahrt Altfinstermünz).
- Während der Tagessperren Montag - Freitag
Fahrverbot für Fahrräder auf der B 185 Martinsbruckerstraße von Martinsbruck bis zur Norbertshöhe bergwärts während der Tagessperren. Umleitung des Radverkehrs über den Forstweg (Achtung nicht für Rennräder geeignet) Altfinstermünz "Bierweg". - Außerhalb der Tagessperren
Radfahrer können die Via Claudia Augusta wie gewohnt von Pfunds nach Martina, weiter über die Norbertshöhe nach Nauders und bis zum Reschenpass benützen.
Umleitungsinformationen: Umleitung des Radverkehrs über den Forstweg (Achtung nicht für Rennräder geeignet) Altfinstermünz "Bierweg".
Beschreibung: Bedingt durch die Landesgartenschau INNsGRÜN vom 25.04. bis 05.10.2025 ist ein Teilabschnitt des Innradwegs R3 im Bereich des Landesgartenschaugeländes im Grüntal temporär verlegt worden. Eine örtliche Umleitung wurde eingerichtet und beschildert.
Oberösterreich - barock, bunte Naturschauspiele zwischen Donau, Inn und Salzach
s´Entdeckerviertel ist eine spannende Mischung aus Stadt und Land. Beispielsweise die historische Stadt Braunau am Inn und das Europareservat Unterer Inn. Braunau besticht durch seine historische Altstadt mit dem gotischen Stadtplatz, engen Gässchen und imposanten Bauten wie die Stadpfarrkirche mit den höchsten Türmen Österreichs. Die historische Badestube im mittelalterlichen Bademuseum sollten Sie sich nicht entgehen lassen!
Das Innviertel besticht durch unberührte Natur, ehrliche Küche und Bodenständigkeit. Radfahren und Wandern kann man hier bestens. Für einen Besuch im Spa Resort Geinberg kann man ein paar Kilometer abseits des Innradweges riskieren.
Schärding ist eine Perle. Die Barockstadt am Inn hat einiges zu bieten. Zum Ersten die berühmte Silberzeile, eine Reihe bunter Häuser am Stadtplatz, die einst wohlhabenden Kaufleuten gehörten – die Farben zeigten die Zünfte an. Weiters mehrere Stadttore, Brunnen, Kirchen, die Alte Innbrücke oder bezaubernde Parkanlagen, um nur ein paar zu nennen. Beeindruckend auch ein anderes Juwel direkt am Fluss: das Wasserschloss Neuhaus am bayerischen Innufer. Als Teil der Donauregion in Oberösterreich öffnet Schärding außerdem die Pforte zu einer unglaublich bewegenden Region.
Der Radweg führt vom Inn-Ursprung am Maloja-Pass im Schweizer Engadin über Bayern und Tirol nach Oberösterreich und weiter bis zur Einmündung des Flusses in die Donau bei Passau. Auf Innviertler Gebiet präsentiert sich der Weg durchwegs eben und ist so auch für Familien bestens geeignet. Entspannung ist in jedem Fall garantiert, zieht sich der „R3“ doch durch eine der schönsten Aulandschaften Österreichs.
Naturerlebnis in der Au
Für eine Rast diesseits der Grenze bietet sich die Burg Frauenstein bei Mining an. Auch ein Sprung in den Badesee in Mühlheim am Inn erfrischt, bevor es weitergeht. Im „Europareservat Unterer Inn“ wartet eine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt auf die Radler. Allein an die 300 Vogelarten wurden hier in den vergangenen Jahren gezählt. Viele der gefiederten Freunde machen hier Zwischenstation bei ihrem Flug in den Süden. Als Beobachtungsposten unmittelbar am Radweg dient die Aussichtsplattform in Kirchdorf/Inn.
Barocke Pracht
So gestärkt geht es weiter zu zwei barocken Perlen am Inn: den Orten Obernberg und Reichersberg. In Obernberg sollte man sich die Greifvogelschau auf der Burg nicht entgehen lassen: Von April bis Ende Oktober lässt das Team der Falknerei seine majestätischen Vögel ihre Kreise ziehen. Auch der Marktplatz von Obernberg mit seinen Rokoko-Fassaden ist überaus sehenswert.
Nur wenige Kilometer entfernt befindet sich das imposante Chorherren-Stift Reichersberg. Hier gibt es viele Möglichkeiten, Energie zu tanken – ob beim Schlendern durch den Klostergarten, bei der Einkehr in Stiftsstüberl und Stiftsvinothek oder in der Stille der Stiftskirche. Nicht weit entfernt tut sich außerdem die Wellness-Welt des Spa Resort Geinberg auf. Spätestens hier werden müde Radler wieder fit gemacht.
Weiter geht es nach Schärding, der liebenswerten Barockstadt mit ihrer unvergleichlichen Silberzeile, und über Wernstein bis in die Drei-Flüsse-Stadt Passau.
Tipps zu den einzelnen Destinationen, Etappenvorschläge, Radfreundliche Hotels oder auch die kostenlose Radkarte gibt es unter www.innradweg.com.
Sei es für die An- und Abreise, sei es für Transferetappen entlang der Radtour. Die Bahn ist beim Radfahren ein unersetzlicher Partner. Mit den richtigen Infos für die Planung ist die nächste Radtour aber schnell auf Schiene gebracht.
Die Anreise zum Innradweg erfolgt mit dem Zug in die historische Grenzstadt Braunau am Inn. Sie radeln flussabwärts in die Barockstadt Schärding, wo sich eine Besichtigung des mittelalterlichen Stadtkernes lohnt.
Weitere Informationen zum Thema Bahn & Rad erhalten Sie unter oberoesterreich.oebb.at.
- Für Gruppen geeignet
- Für Jugendliche geeignet
- Für Senioren geeignet
- Für Alleinreisende geeignet
- Familientauglich
- Mit Freunden geeignet
- Zu zweit geeignet
- Mit Kind geeignet
- Frühling
- Sommer
- Herbst
Für Informationen beim Kontakt anfragen.
Lindengasse 9
4040 Linz
Telefon +43 732 7277 - 888
Fax +43 732 7277 - 804
E-Mail info@donauregion.at
Web www.donauregion.at
Web www.donauregion.at/radfahren
https://www.donauregion.at/radfahren
Interaktives Höhenprofil
PDF erstellen
Tour-Details
Wegbelag:
Änderungen vorschlagen
Bitte teilen Sie uns mit wie wir die Qualität dieses Objekts verbessern können, oder ob sich auf dieser Seite fehlerhafte Informationen (zB. Öffnungszeiten, Kontakt, etc.) befinden.
Bitte alle mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.